Heinrich Christian Boje

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Schriftsteller und Publizist; * 19. Juli 1744 in Meldorf, † 3. März 1806 in Meldorf

    gemeinsam mit seinen Freunden Gottfried August Bürger, Johann Heinrich Voß und Friedrich Wilhelm Gotter schloss sich Heinrich Christian Boje zur Dichtergruppe des "Göttinger Hains" zusammen, die sich der Pflege des deutschen Volksguts verschrieben hatte. 1770 rief Boje mit Gotter die Literaturzeitschrift "Göttinger Musenalmanach" ins Leben, den er von 1771 bis 1776 in alleiniger Verantwortung herausgab und anschließend in seine neue Publikation "Deutsches Museum" überführte.

    1781 kehrte Boje in seine Dithmarscher Heimat zurück, wo er als Landvogt ein sorgenfreies Leben führen konnte, unabhängig vom Erfolg oder Misserfolg seiner literarischen Werke. So lebt sein Name weniger als der eines Dichters als vielmehr eines Publizisten, literarischen Modemachers und Kritikers fort, der dem sich ankündigenden Geist der Deutschen Romantik um viele Jahre voraus war.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.