Heinrich VII. (England)

    Aus WISSEN-digital.de

    englischer König; * 28. Januar 1457 in Pembroke Castle, Wales, † 21. April 1509 in Richmond

    regierte von 1485 bis 1509; erster Herrscher aus dem Haus Tudor. Nach der Vertreibung König Eduards IV. floh Heinrich Tudor, ein Lancaster, in die Bretagne. Nach dem Tod Eduards bestieg sein Bruder Richard III. den Thron und ließ seine Neffen gefangen nehmen und ermorden. Heinrich Tudor sammelte in Wales Truppen gegen Richard und besiegte ihn 1785; Richard fiel in der Schlacht, Heinrich bestieg den englischen Thron. Durch die Heirat mit Eduards ältester Tochter Elisabeth vereinigte Heinrich VII. die Häuser Lancaster und York und beendete so die Rosenkriege. Sein Nachfolger wurde sein zweiter Sohn Heinrich VIII.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.