Heinrich von Brentano

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Politiker; * 20. Juni 1904 in Offenbach, † 14. November 1964 in Darmstadt

    war Mitbegründer der CDU in Hessen und Mitglied des Parlamentarischen Rates, der das Grundgesetz formulierte. Von 1946-1949 war er Mitglied des hessischen Landtags und von 1949-1964 des Bundestags. Brentano war Vorsitzender der CDU/CSU Fraktion in den Jahren 1949-1955 und nochmals 1961-1964. Als Außenminister von 1955 bis 1961 vertrat er Adenauers Politik der Westintegration und des Alleinvertretungsanspruchs der Bundesrepublik Deutschland, den er in der so genannten Hallstein-Doktrin formulieren ließ: Die Wiedervereinigung Deutschlands, verbunden mit einem neutralen Deutschland, wurde abgelehnt. Brentano trat außerdem für den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland in die EWG ein.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.