Heliogabal (Geschichte)

    Aus WISSEN-digital.de

    römischer Kaiser; * 204 in Emesa, Homs, † 1. März 222 in Rom

    auch: Elagabal;

    ab 218 n.Chr. als Marcus Aurelius Antonius römischer Kaiser; der aus Syrien stammende Kaiser war mit den Severern verwandt. Seine Großmutter erreichte 218 die Absetzung des Usurpators Macrinus und die Ausrufung Elagabals zum römischen Kaiser. Während seiner Regierungszeit versuchte Elagabal, die Verehrung des gleichnamigen syrischen Sonnengottes Heliogabal (syrisch: Elagabal) zur römischen Staatsreligion zu machen. Damit stieß er in Rom jedoch auf zunehmenden Widerstand; bei einem Aufstand der Prätorianergarde wurde Elagabal ermordet. Sein Nachfolger wurde sein Cousin und Adoptivsohn Severus Alexander.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.