Herbert C. Brown

    Aus WISSEN-digital.de

    US-amerikanischer Chemiker; * 22. Mai 1912 in London

    promovierte 1938 an der University of Chicago, Professuren an diversen Universitäten, emeritiert seit 1978. Erhielt 1979 den Nobelpreis für Chemie für die Entwicklung organischer Bor- und Phosphorverbindungen.

    Brown fand heraus, dass Diboran (B2H6) zur Reduktion von Aldehyden und Ketonen zu Alkoholen verwendet werden kann und entwickelte Möglichkeiten zur effektiveren Gewinnung dieses Borhydrids sowie weitere Reduktionsreaktionen mit anderen Borhydriden. Die nach ihm benannte Brownsche Hydroborierung ist auch heute noch eine der wichtigsten organischen Synthesearten.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.