Hermann Stehr

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Schriftsteller; * 16. Februar 1864 in Habelschwerdt, Schlesien, † 11. September 1940 in Oberschreiberhau, Niederschlesien

    Stehr schrieb Dramen, Erzählungen, Gedichte und Romane. Er ließ sich politisch von den NS-Propaganda vereinnahmen. Die Nationalsozialisten feierten ihn und stilisierten ihn zum "deutschen Gottsucher". Stehrs Romane (z.B. "Der begrabene Gott", 1905) und Erzählungen enthalten Elemente in der Tradition der schlesischen Mystik, sie sind der so genannten Heimatliteratur zuzurechnen.

    Hauptwerke: "Leben und Tod", "Der begrabene Gott".

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.