Himalaja

    Aus WISSEN-digital.de

    (altindisch "Schneeheim") auch: Himalaya;


    Der Himalaja ist 2 400 km lang und 120 bis 300 km breit. Zehn Berge mit über 8 000 m Höhe finden sich in diesem Gebirge (höchste Gipfel: Mount Everest 8 850 m, Kangchenjunga 8 598 m, Lhotse 8 516 m, Makalu 8 481 m). Das Gebirge liegt zwischen der Nordindischen Tiefebene und dem zentralasiatischen Hochland.


    Der geologisch vorwiegend aus Gneis und Granit bestehende Himalaja trennt Innerasien von den Monsungebieten Indiens und bildet so eine wichtige Klimascheide. Wie auch die Alpen ist der Himalaja während des Tertiärs durch Kontinentalverschiebung entstanden. Man spricht hier von der alpidischen Faltung. Das genaue Alter des Gebirges ist umstritten. Ältere Messungen gehen von 55 Millionen Jahren aus, neuere von nur 36 Millionen Jahren.

    Der Himalaja wird in vier Gebirgszüge unterteilt: Die Siwalikketten liegen im südlichen Himalaja, der Vorderhimalaja nördlich der Siwalikketten. Anschließend folgt der Hohe Himalaja. Hier liegen die Achttausender des Himalaja. Am weitesten im Norden befindet sich der Transhimalaja. Der Transhimalaja wird vom Hohen Himalaja durch die Flüsse Tsangpo und Indus getrennt.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.