Horst L. Störmer

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Physiker; * 6. April 1949 in Frankfurt am Main

    erhielt 1998 (zusammen mit R.B. Laughlin und D.C. Tsui) den Nobelpreis für Physik für die Entdeckung einer Quantenflüssigkeit.

    Bei der Untersuchung eines zweidimensionalen Elektronengases konnten verschiedene Ebenen im Hallwiderstand nachgewiesen werden, die durch h/e² definiert sind. Diese Anomalien mussten auf der Grundlage einer Quantenflüssigkeit beruhen, die aus Quasiteilchen besteht und deren Füllfaktor, die Besetzung der Energieniveuas mit Elektronen, nicht ganzzahlig ist. Damit wurde bereits die Grundlage für die Entdeckung weiterer Teilladungen gelegt.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.