Hugo Grotius

    Aus WISSEN-digital.de

    niederländischer Jurist und Politiker; * 10. April 1583 in Delft, † 28. August 1645 in Rostock


    eigentlich: Huig de Groot;

    Begründer der Staats- und Völkerrechtslehre (modernes Naturrecht und Völkerrecht).

    Grotius war zunächst innenpolitisch in seiner Heimat tätig und als Gegner der Oranier mehrfach im Exil;1635-1645 als schwedischer Gesandter in Paris. Grotius schuf ausgehend vom christlichen Naturrecht das erste System des Völkerrechts; prägte vor allem den Begriff der Rechtspolitik und die Vorstellung, dass auch zwischen den Staaten ein Recht herrschen müsse, das diese zu einer großen, allumfassenden Gemeinschaft verbindet.

    Hauptwerke: "De jure belli ac pacis" (drei Bücher über das Recht im Krieg und im Frieden; erschienen 1625), "Mare liberum" (Freiheit der Meere).

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.