Jens Juel

    Aus WISSEN-digital.de

    dänischer Maler; * 12. Mai 1745 in Balslev (?), † 27. Dezember 1802 in Kopenhagen

    der bedeutendste dänische Bildnismaler des 18. Jh.s, 1772-76 in Rom, 1776-80 in Paris, Genf und Hamburg, seit 1786 Professor der Akademie in Kopenhagen.

    Er vertritt, ähnlich wie Graff in Deutschland, das Biedermeier-Porträt in Dänemark.

    Beispiele: "Selbstbildnis" (Kopenhagen, Statens Museum for Kunst), "Klopstock" (Hamburg, Kunsthalle). Ferner Stillleben, Landschaften, Genrebilder. Zu seinen Schülern gehörte Ph. O. Runge.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.