Johann Arnold Nering

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Baumeister; * 17. März 1659 in Wesel, † 21. Oktober 1695 in Berlin

    wurde 1691 kurfürstlich Brandenburger Baudirektor; er entfaltete eine umfangreiche, für die Bauweise Berlins entscheidende Tätigkeit; u.a. Seitenflügel des Stadtschlosses in Potsdam (1683 begonnen); die Orangerie ebenda (1685); am Schloss in Berlin: Arkadenbau an der Wasserseite (um 1690); Ausbau des "Alabastersaales", ebenda; Erweiterungsbau von Schloss Oranienburg (seit 1690); Schloss Charlottenburg, Mittelbau (begonnen 1695); Parochialkirche, Berlin (begonnen 1695); einziger unveränderter Bau: Schlosskapelle Köpenick (1682-85). Nering ging vom klassizistischen, französisch-holländischen beeinflussten Stil aus, den er zu einer maßvollen, wohlgegliederten Bauweise entwickelte, die für Norddeutschland richtunggebend wurde.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.