Johann Conrad Schlaun

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Baumeister; * 5. Juni 1695 in Noerde, Kreis Warburg, † 21. Oktober 1773 in Münster

    Hauptmeister des deutschen Spätbarock in Westfalen; trat 1719 in Paderborn in den Dienst des Kurfürsten Clemens August; lernte 1720 Balthasar Neumann in Würzburg kennen; war 1722 in Rom, 1725-28 in Bonn tätig; seit 1729 in Münster, wo er Oberbaudirektor wurde. Seine Kunst bedeutet eine eigenartige und selbstständige Durchdringung des bodenständigen westfälischen Klassizismus mit Ziegel- und Hausteinbau und süddeutschem Barock. Schlaun hatte in Rom Bernini und Borromini studiert und kannte die süddeutsche Barockkunst, besonders die B. Neumanns.

    Hauptwerke in Münster: Clemenskirche (1744-53 unter Mitwirkung von B. Neumann), Erbdrostenhof (1755-57), Residenzschloss (1767-73). Weitere Werke: Jesuitenkolleg Büren (1716-20), Umbau von Schloss Brühl bei Bonn (1725-28), Jagdschloss Clemenswerth (1740-47) und sein eigenes Anwesen Hof Rüschhaus (1745-48).

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.