Johann Georg Ziesenis

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Maler; * 1716 in Kopenhagen, † 4. März 1776 in Hannover

    kam um 1740 nach Deutschland, zunächst nach Frankfurt, 1756 als Hofmaler nach Zweibrücken berufen, 1760 nach Hannover; auch für andere Fürstenhöfe tätig. Ziesenis gehörte zu den bedeutendsten Bildnismalern seiner Zeit; stand zunächst noch ganz in der barocken Tradition, später wandte er sich - unter dem Einfluss der englischen Porträtmalerei - vom äußerlichen Prunk ab und malte in realistisch-schlichter Art bürgerliche Porträts wie auch die von Adelspersonen.

    Als Hauptwerk gilt das Bildnis des Grafen Friedrich Wilhelm Ernst von Schaumburg-Lippe (Berlin, Staatliche Museen), ferner eine Bildnisskizze Friedrichs des Großen auf Schloss Blankenburg (sieben weitere Bildnisse Friedrichs des Großen, davon eins in Hannover, Museum).

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.