Johannes Gerson

    Aus WISSEN-digital.de

    französischer Theologe und Philosoph; * 14. Dezember 1363 in Gerson, † 12. Juli 1429 in Lyon

    eigentlich: Jean Charlier;

    seit 1395 Kanzler der Universität Paris, auf dem Konzil zu Konstanz führender Vertreter der Reformidee und Gegner von Hus, verfocht die These, dass der Papst der allgemeinen Kirchenversammlung untergeordnet sei (Konziliaridee). Philosophisch galt Gerson als Vermittler zwischen Realismus und Nominalismus, Scholastik und Mystik; genannt Doctor christianissimus.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.