Johannes Tetzel

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Dominikaner und Ablassprediger; * um 1465 in Pirna, † 11. August 1519 in Leipzig


    Der wortgewandte Dominikaner Tetzel war ab 1509 Inquisitor für Polen. 1517 wurde er Generalsubkommissar des Erzbischofs Abrecht II. von Mainz und war für die Kirchenprovinz Magdeburg zuständig. Er wurde vom Papst mit der Ablasspredigt beauftragt, deren Erlös für den Bau des Petersdoms in Rom zur Verfügung stehen sollte.

    Tetzel war insofern der Auslöser der Reformation, da Luther auf Grund Tetzels profitgeprägter Predigten und des von ihm betriebenen Ablasshandels ("Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt.") die 95 Thesen veröffentlichte.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.