John A. Pople

    Aus WISSEN-digital.de

    britischer Chemiker; * 31. Oktober 1925 in Burnham-on-Sea, Somerset, † 15. März 2004 in Chicago, Illinois (USA)

    erhielt 1998 den Nobelpreis für Chemie für die Entwicklung der Dichtefunktionaltheorie. Poples Arbeiten zeichnen sich v.a. durch die Verbindung von Mathematik, Quantenchemie und Computern aus, wodurch eine völlig neue Ausrichtung des Forschens eingeleitet wurde. Durch Poples Ansätze gelang es, viele quantenchemische Gleichungen und Probleme zu lösen. Er ermöglichte das Lösen von Gleichungen, die bei Walter Kohn noch unlösbar erschienen.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.