John Crome

    Aus WISSEN-digital.de

    englischer Maler; * 22. Dezember 1768 in Norwich, † 14. April 1821 in Norwich

    alias: Old Crome (im Unterschied zu seinem Sohn John Verney Crome);

    bedeutender englischer Landschaftsmaler, bildete sich durch Naturbeobachtung und studierte die alten Holländer Cuyp, Ruisdael, Hobbema, gründete 1803 die Schule von Norwich, deren Ausstellungen er 1805-21 regelmäßig beschickte.

    Er schuf schlichte, in warmen Farbtönen gehaltene Bilder, in denen er atmosphärische Stimmungen festhielt. Sein Realismus und sein tiefes Verständnis für den Reiz des Einfachen machen ihn zum Vorläufer der Paysage intime.

    Seine Radierungen gab D. Turner 1838 heraus.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.