Josaphat Kunzewitsch

    Aus WISSEN-digital.de

    Erzbischof von Polock; * 1580 in Wolhynien (Ukraine), † 12. November 1623 in Witebsk (Weißrussland)

    auch: Joan Kuncewic;

    Heiliger; der Sohn orthodoxer Eltern trat als junger Mann zur katholischen Kirche über, trat 1607 dem Orden der Basilianer bei und nahm den Ordensnamen Josaphat an. 1617 wurde er Bischof von Witebsk, ein Jahr später Erzbischof von Polock. Er setzte sich tatkräftig für die Union der ruthenisch-unierten Kirche mit Rom ein und förderte die Reform des Klerus. Von Gegnern seiner Kirchenpolitik wurde Josaphat Kunzewitsch in Witebsk erschlagen.

    1867 wurde er von Papst Pius IX. heilig gesprochen.

    Fest: 12. November.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.