Jules Mazarin

    Aus WISSEN-digital.de

    französischer Kardinal und Politiker; * 14. Juli 1602 in Pescina, Abruzzen, † 9. März 1661 in Vincennes


    alias: Mazarini;

    italienischer Abstammung (aus den Abruzzen);

    Nuntius in Paris, seit 1641 Kardinal, Vertrauensmann und 1642 Nachfolger Richelieus. Als leitender Minister (ab 1643) beherrschte Mazarin die gesamte französische Politik; aus der Niederlage der Fronde (1653) ging sein absolutistisches Regiment gestärkt hervor. Außenpolitische Erfolge v.a. im Westfälischen Frieden (1648) und im Pyrenäenfrieden (1659). Leitete während der Minderjährigkeit Ludwigs XIV. als erster Minister die Regierung, erfolgreicher Verfechter des Absolutismus gegen Hochadel und Parlament.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.