Kolbenmaschine

    Aus WISSEN-digital.de

    Kraft- oder Arbeitsmaschine, bei der über einen Kolben (Verdränger) Energie zwischen einem Arbeitsmedium und einem Triebwerk ausgetauscht wird. Bei Hubkolbenmaschinen wird die geradlinige Kolbenbewegung über einen Kurbeltrieb, der meist aus Kolbenbolzen, Pleuelstange und Kurbelwelle besteht, in eine Rotationsbewegung umgewandelt (Exzenter). Bei Dreh- oder Kreiskolbenmaschinen (Wankelmotor) entfällt diese Bewegungsumsetzung, weil der Kolben eine kreisende Bewegung ausführt, die direkt in die zum Antrieb eines Fahrzeugs oder etwa einer Pumpe benötigte Rotation übersetzt werden kann.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.