Legende (Literatur und Religion)

    Aus WISSEN-digital.de

    (lateinisch "das zu Lesende")

    Bericht über die Taten eines Heiligen im Christentum, bei denen die Fantasie des Erzählers dem Heiligen übernatürliche Kräfte zuweist; von Martin Luther deshalb auch als "Lügenden" bezeichnet. Die ältesten christlichen Legenden finden sich in den Apokryphen, die älteste Sammlung von Legenden stammt von Papst Gregor I. Heiligenlegenden waren während des ganzen Mittelalters beliebt.

    In der Romantik und im 20. Jahrhundert fand die Legende erneut Verbreitung, jedoch in einer weniger christlichen und mehr literarischen Weise. Beispiele aus der neueren deutschen Literatur sind bei G. Keller, H. Hesse, R.M. Rilke und T. Mann zu finden.