Leon Max Lederman

    Aus WISSEN-digital.de

    amerikanischer Physiker; * 15. Juli 1922 in New York

    seit 1958 Professur an der Columbia University (New York). 1988 Nobelpreis für Physik (mit J. Steinberger und M. Schwartz) für die Entdeckung des Myon-Neutrinos.

    Die Entdeckung dieser Teilchen beeinflusste die Entwicklung der Elementarteilchenphysik sehr stark. Um Neutrinos zu erzeugen, ist ein sehr großer Aufwand nötig (15 Mrd. Elektronenvolt), und die Teilchen durchdringen Materie fast ungehindert. Später entdeckte Lederman noch die Ypsilon-Teilchen und wies damit die Bottom- und die Antiquarks nach.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.