Lilie

    Aus WISSEN-digital.de

    (lateinisch)

    1. eine der ältesten Zierpflanzen; aus der Gattung der Zwiebelgewächse; knapp 10 Arten; schmale Blätter; glockenförmige Blüten, die einzeln, in Dolden oder Trauben auf einem meist hohen Stiel stehen; Blütezeit im Frühsommer;


    rote Feuerlilie und Türkenbund auf Bergwiesen und in Laubwäldern wachsend (beide unter Naturschutz stehend); in Gärten wachsend: weiße Lilie, Tiger-, Goldband- sowie Riesenlilie.

    2. bei Juden Symbol der Reinheit und Unschuld; bei Christen Merkmal der Unbefleckten Empfängnis; von dem französischen Königsgeschlecht der Bourbonen ab 1179 stilisiert in ihrem Wappen geführt.

    Kalenderblatt - 5. Juni

    1922 Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe.
    1982 Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil.
    1994 Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen.