Manfred Freiherr von Richthofen

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Jagdflieger; * 2. Mai 1892 in Breslau, † 21. April 1918 bei Vaux-sur-Somme

    Manfred von Richthofen, der seine militärische Karriere vor dem Ersten Weltkrieg als Kavallerieoffizier begonnen hatte, avancierte nach seinem Eintritt in die von Oswald Boelcke gegründete Jagdstaffel mit 80 bestätigten Abschüssen zum erfolgreichsten Jagdflieger des Ersten Weltkriegs.


    Richthofen wurde nach dem Tod Boelckes im Herbst 1916 Kommandant der Jagdstaffel 11, im Juni 1917 Geschwaderkommandeur des Jagdgeschwaders 1. Er verwendete einen Dreidecker vom Typ Fokker Dr I, den er rot angestrichen hatte. Dadurch wollte er den Abschuss durch eigene Flugzeuge vermeiden und als Führungsflugzeug für seine Staffel besser erkennbar sein (damals waren die Jagdflieger noch nicht mit Funkgeräten ausgestattet).

    Auf Grund der Farbgebung seines Flugzeuges wurde er bald Roter Baron genannt. Sein Beispiel machte Schule: Die deutschen Jagdstaffeln bemalten ihre Flugzeuge mit auffälligen Farben, die jeder Flieger für sein Flugzeug leicht abänderte, so dass jeder individuell erkennbar war.

    Am 21. April 1918 starb Richthofen nach einem Luftkampf.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.