Marseillaise

    Aus WISSEN-digital.de

    eigentlich: "Chant de guerre pour l'armée du Rhin";

    Bezeichnung für Frankreichs Nationalhymne, als "Lied der Rheinarmee" 1792 in Straßburg von Leutnant Rouget de Lisle geschaffen. Sie ist benannt nach jenen Freiwilligen aus Marseille, die beim Marsch durch Paris auf dem Weg zur Front das Lied sangen und es mit einem Schlag berühmt machten. Zunächst war es nur das Lied der französischen Revolution, wurde aber wegen seiner Popularität 1795 zur Nationalhymne. Während des 19. Jahrhunderts war die Marseillaise zwei Mal wegen ihres revolutionären Textes verboten; unter Mitterand wurde in den 80er Jahren des 20. Jh.s der ursprüngliche Text teilweise verändert.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.