Max Unold

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Grafiker und Maler; * 1. Oktober 1885 in Memmingen, † 18. Mai 1964 in München

    Max Unold wurde an der Münchner Kunstakademie bei Habermann im Sinne der Münchner Tradition ausgebildet, der er sich zunächst auch verpflichtet zeigte. Leibl und Trübner waren nach dem Verlassen der Akademie seine Vorbilder. Nach 1900 zog Unold mit Plakaten, in denen er sich einer einfachen Silhouettenform und einer rhythmisch abgestuften Farbgebung bediente, die Aufmerksamkeit auf sich. Die angewandte Kunst, vor allem die Buchillustration, das Bühnenbild und das Mosaik, sowie die Wandmalerei beschäftigten ihn auch in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg. In dieser Zeit vertrat er eine naturnahe Malerei und wurde zu den Anhängern der "Neuen Sachlichkeit" gerechnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg veröffentlichte Unold das praktisch orientierte Buch "Über die Malerei" (1958).

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.