Michail Cheraskov

    Aus WISSEN-digital.de

    russischer Dichter; * 5. November 1733 in Perejaslaw, † 9. Oktober 1807 in Moskau

    adeliger Herkunft; Kurator der Moskauer Universität und Herausgeber verschiedener Zeitschriften.

    Cheraskov, Aufklärer und Freimaurer wie viele seiner Zeit- und Standesgenossen, begann als Klassizist mit Tragödien, Hymnen, Sendschreiben und Gedichten; seine letzten Werke zeigen Züge der aufkommenden Empfindsamkeit. Wichtig in der Geschichte der russischen Literatur ist Cheraskov vor allem durch seine epischen Dichtungen.

    Nach den missglückten Versuchen Kantemirs ("Petrida", 1730) und Lomonossows ("Petrvelikij", 1760) schuf Cheraskov ein nationales russisches Epos. Seine "Rossijada" (1779 im Laufe von 8 Jahren geschrieben) hat die Eroberung Kazans durch Ivan Groznyj zum Gegenstand. Abfassung und Erscheinen des Epos fiel in die Zeit der russisch-türkischen Auseinandersetzungen, die den Charakter eines Glaubenskampfes hatten und die Erinnerung an den Tatarenkrieg wachriefen, der mit der Eroberung Kazans eine entscheidende Wendung nahm. Elemente des ritterlichen Romans verbinden sich in der "Rossijada" mit Einflüssen westlicher Dichtungen (Voltaire und vor allem Milton).

    In einem späteren Epos, "Vladimir" (1785), feiert Cheroskow die Christianisierung Russlands. "Bachariana" (1803) ist eine Zaubererzählung, in der Cheraskov, zum Teil unter dem Einfluss Karamzins, mehr als bisher auf Elemente der russischen Märchen- und Sagenwelt zurückgriff.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.