Monroedoktrin

    Aus WISSEN-digital.de

    seit 1852 verwendete Bezeichnung für den politischen Grundsatz der Außenpolitik der USA von 1823. Maßgeblich war das Prinzip der Trennung der Alten (Europa) und der Neuen Welt (Amerika) ("Amerika den Amerikanern"). Zwei Aussagen konkretisierten dieses Prinzip: keine weitere Kolonisierung des amerikanischen Kontinents durch die Europäer und die Nichteinmischung der USA in die Angelegenheiten Europas und umgekehrt. Vor dem Hintergrund der zunehmend imperialistischen amerikanischen Außenpolitik erfuhren die ursprünglich defensiven Elemente der Monroedoktrin eine zunehmend breitere Interpretation, die das Interessengebiet der USA (unter T. Roosevelt), im Sinne einer internationalen Polizeigewalt, in den westlichen Einflussbereich ausdehnte. Die Politik der Nichteinmischung wurde nach dem Zweiten Weltkrieg endgültig aufgegeben.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.