Nebelkrähe

    Aus WISSEN-digital.de

    (Corvus corone cornix)

    Die Nebelkrähe ist über weite Gebiete Nord-, Ost- und Südeuropas verbreitet, wo sie sich bevorzugt in offenem Gelände und in lichten Auwäldern aufhält.

    Sie erreicht eine Körperlänge von bis zu 45 Zentimetern; ihr Gefieder ist von grauschwarzer Färbung, wodurch sie sich von der Rabenkrähe unterscheiden lässt. In den Gebieten, wo sowohl Raben- als auch Nebelkrähen heimisch sind, kommt es zur Vermischung der beiden Unterarten, deren Gefieder dann uneinheitlich schwarz mit grauen Partien ist.

    Wie die meisten anderen Raben auch, so ist die Nebelkrähe ein Allesfresser, der sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung sowie Aas und allerlei Abfälle zu sich nimmt.

    Das Nest der Nebelkrähen wird im Wipfel eines Baumes errichtet. Das Weibchen legt im Frühjahr bis zu fünf grüne Eier, die etwa 20 Tage bebrütet werden. Die Jungvögel sind Nesthocker, die noch lange Zeit von den Eltern versorgt werden, bevor sie das Nest verlassen.

    Systematik

    Unterart aus der Art der Aaskrähen (Corvus corone), die zur Gattung der Raben (Corvidae) zählt.

    Kalenderblatt - 5. Juni

    1922 Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe.
    1982 Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil.
    1994 Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen.