Oskar Heinroth

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Verhaltensforscher; * 1. März 1871 in Kastel bei Mainz, † 31. Mai 1945 in Berlin

    1910 veröffentlichte der Verhaltensforscher sein Werk "Beiträge zur Biologie, namentlich Ethologie und Psychologie der Entenvögel". Damit war die vergleichende Verhaltensforschung im Wesentlichen begründet. Er beschäftigte sich mit dem Problem, welche Verhaltensweisen angeboren sind und welche erlernt werden müssen. Seine Studien führte er an zahlreichen mitteleuropäischen Vogelarten durch. Die Vögel zogen er und seine Frau Magdalena in ihrer Wohnung vom Ei an auf. Ein weiteres bedeutendes Werk war "Die Vögel Mitteleuropas", in dem er viele zentrale Fragen der Verhaltensforschung stellte. Mit Konrad Lorenz verband ihn eine enge Freundschaft, da beide auf demselben Gebiet forschten und zu gleichen Ergebnissen kamen.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.