Paul Celan

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Lyriker; * 23. November 1920 in der Bukowina, † 1. Mai 1970 in Paris

    eigentlich: Paul Anczel;

    stammte aus einer jüdischen Familie in der Bukowina. Nach Beginn des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion 1941 wurde er in ein Arbeitslager gesperrt. Er überlebte Krieg und Holocaust, verließ 1945 die UdSSR, ging nach Wien und begann 1948 in Paris ein Germanistikstudium. Celan lehrte Deutsch an der École Normale Supérieur in Paris und wurde zu einem der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache. Sein berühmtestes Gedicht ist die "Todesfuge" (1948), das metaphorisch eine Auseinandersetzung mit dem Holocaust versucht.

    1957 erhielt er den Bremer Literaturpreis, 1960 den Georg-Büchner-Preis.

    1948 erschien seine erste Gedichtsammlung unter dem Titel "Der Sand aus den Urnen". Es folgten "Mohn und Gedächtnis" (1952), "Von Schwelle zu Schwelle" (1955), "Sprachgitter" (1959), "Die Niemandsrose" (1963) und "Lichtzwang" (1970).

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.