Paul Sabatier

    Aus WISSEN-digital.de

    französischer Chemiker; * 5. November 1854 in Carcassonne, † 14. August 1941 in Toulouse

    studierte Physik an der École normale. 1878 wurde er Präparator bei Berthelot am Collège de France. Er promovierte über die metallischen Sulfide, lehrte dann in Bordeaux und Toulouse, seit 1884 als Professor der Chemie. 1912 erhielt er den Nobelpreis für Chemie "für seine Methode, organische Verbindungen bei Gegenwart fein verteilter Metalle zu hydrieren".

    Seine Forschungen galten thermochemischen Bestimmungen bei Sulfiden, Chloriden und Chromaten. Er beschäftigte sich mit der Umsatzgeschwindigkeit der metaphosphorischen Säure, den Absorptionsspektren sowie der Aufspaltung einer Base zwischen zwei Säuren. Von gleicher Bedeutung waren seine Forschungen über metallische Sulfide (Wasserstoff, Stickstoff). Die bedeutendste Leistung sah das Nobelkomitee aber darin, dass er eine allgemeine Methode für die katalytischen Hydrierungen von Kohlenstoffverbindungen unter Kontakt mit fein verteilten Metallen erfand. Das Studium der Metalloxyde als Katalysatoren führte zu ganzen Reihen von Umsetzungsmethoden bei Alkoholen und Phenolen.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.