Paula Modersohn-Becker

    Aus WISSEN-digital.de

    deutsche Malerin; * 8. Februar 1876 in Dresden, † 20. November 1907 in Worpswede


    kam 1897 als Schülerin Mackensens nach Worpswede, wo sie sich 1901 mit Otto Modersohn verheiratete. In Paris, das sie mehrmals besuchte, wurde sie von den französischen Fauves, Gauguin u.a. beeinflusst. Modersohn-Becker entwickelte einen Ausdrucksstil, der sie zur Vorläuferin des deutschen Expressionismus werden ließ. Sie malte Stillleben, Blumen, ländliche Bilder (bäuerliche Frauen und Kinder), Bildnisse in kräftigen einfachen Formen und Farben.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.