Percy Ernst Schramm

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Historiker; * 14. Oktober 1894 in Hamburg, † 12. November 1970 in Göttingen

    Der Geschichte Deutschlands, Frankreichs sowie Englands galt das besondere Interesse Schramms. 1929 kam er als Professor für Mittlere und Neue Geschichte an die Universität Göttingen. Diese Lehrtätigkeit wurde nur durch den Krieg unterbrochen: Als Major führte er von 1943 an das Kriegstagebuch des Wehrmachtführungsstabs. Kurz vor Kriegsende erhielt er den Befehl, die Aufzeichnungen zu vernichten. Schramm gelang es aber, den größten Teil über den Zusammenbruch zu retten und später sorgfältig kommentiert herauszugeben. Er lieferte damit den Historikern eine unschätzbare Quelle für die Geschichte des Zweiten Weltkrieges. Heftig geschmäht und verdächtigt, mühte sich Schramm um eine Entdämonisierung Hitlers, weil ein Mythos, ob positiv oder negativ, dem Verstehen und damit Bewältigen im Wege stehe.

    Werke: "Herrschaftszeiten und Staatssymbolik" (1954-56); "Kaiser, Könige und Päpste" (1968-71) u.a.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.