Peter Johann Brandl

    Aus WISSEN-digital.de

    böhmischer Maler; * 24. Oktober 1668 in Prag, † 24. September 1735 in Kuttenberg


    Hauptmeister des böhmischen Barock;

    Brandl verband in seiner Kunst venezianische und flämische Einflüsse zu einem sehr persönlichen Stil starker Empfindung und farblicher Kontraste. Insbesondere Brandls Porträts und Selbstbildnisse sind getragen von einer Dramatik des Bildaufbaus, die auf dem Höhepunkt seines Schaffens mit Farbenreichtum und erregender Lichtwirkung noch gesteigert wird; unabhängig vom jeweiligen Motiv sind seine Gemälde von einer intensiven psychologischen Ausstrahlungskraft, die stellenweise an Rembrandt erinnert.

    Die religiösen Werke befinden sich meist in böhmischen und schlesischen Kirchen und Klöstern. Das Werk des in ganz Europa bekannten Malers hatte weitreichenden Einfluss auf die Kunstentwicklung.

    Hauptwerke: "Heilige Therese" (1697, Josephskirche auf der Prager Kleinseite),"Bildnis eines älteren Mannes" (vor 1720, Prag, Nationalgalerie).

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.