Philippe Lebon

    Aus WISSEN-digital.de

    französischer Techniker; * 29. März 1769, † 2. Dezember 1804

    Lebon kam zu seiner weiterführenden Ausbildung nach Paris. Er wurde bereits mit zwanzig Jahren zum Bauingenieur ernannt.

    1797 begann er seine Versuche, durch Verkokung des Holzes Gas zu gewinnen. Angeregt durch die Mitglieder der Akademie Fourcroy und Prony brachte Lebon seinen Apparat in ein Hotel, erleuchtete die Zimmer und den Garten und zeigte diese neue Beleuchtungsweise gegen ein Eintrittsgeld dem Publikum. Lebon begann daraufhin, auf den Wert der niederschlagenden Nebenprodukte aufmerksam zu machen, und legte selbst eine Holzessigfabrik in Versailles an. Der Erfolg war so groß, dass die russischen Fürsten Galitzin und Dolguruki ihn aufforderten, sein Verfahren auf ihren Gütern in Russland einzuführen. Lebon lehnte dieses Angebot jedoch ab.

    Während der Vorbereitungen zur Kaiserkrönung Napoleons I. als Ingenieur nach Paris berufen, wurde Lebon am Krönungsmorgen erstochen aufgefunden.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.