Rasterfahndung

    Aus WISSEN-digital.de

    In den 1960er Jahren vom deutschen Bundeskriminalamt (BKA) eingeführt, ist die Rasterfahndung eine systematisierte polizeiliche Fahndungsform, bei der (mithilfe des Computers) große Mengen an Datensätzen auf spezielle, beim Straftäter bekannte oder vermutete Merkmale (z.B. Nationalität, Geschlecht, Körpergröße etc.) abgefragt werden. Unter besondere Merkmale für die Rasterfahndung fällt z.B. die Anmeldung eines Kraftfahrzeugs bei der jeweiligen Zulassungsstelle. Alle Personen, die unter die zu fahndenden Kategorien fallen, werden zunächst als verdächtig eingestuft.

    Bei der Terroristenfahndung spielt die Rasterfahndung eine große Rolle, beispielsweise wurden durch sie die Hamburger Terroristen vom 11. September 2001 ermittelt. Sie bleibt aber ein politischer Streitpunkt, weil der Datenschutz durch sie gefährdet ist, und darf deshalb nur bei erheblichen Straftaten angewendet werden. 2002 führte die Frage nach der generellen Zulässigkeit der Rasterfahndung zu unterschiedlichen Regelungen in den einzelnen Bundesländern.

    Kalenderblatt - 12. Mai

    1641 Lord Thomas Stratford wird hingerichtet. Im Konflikt zwischen Parlament und König schuf das Parlament ein eigenes Gesetz, um den engsten Berater Karl I. wegen Hochverrats aburteilen zu können. Der König unterschrieb das Todesurteil und opferte damit seinen Freund, um sich selbst zu retten.
    1925 Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg legt den Amtseid als Nachfolger des Reichspräsidenten Friedrich Ebert ab, nachdem er die Wahl im zweiten Wahlgang gewonnen hat.
    1949 Die Berliner Blockade sowie die von den Westmächten über die sowjetische Besatzungszone verhängte Gegenblockade wird aufgehoben.