Richard Wilson

    Aus WISSEN-digital.de

    britischer Maler; * 1. August 1714 in Penegoes, Wales, † 15. Mai 1782 in Colommendy bei Llanferres, Wales

    neben Reynolds einer der Begründer der englischen Landschaftsmalerei des 18. Jh.s, studierte in London, war zunächst Porträtist, 1749 in Venedig und Rom, von 1755 an in London tätig, seit 1768 Mitglied der Akademie.

    Wilson war von den Holländern und Claude Lorrain beeinflusst, später von Zuccarelli, Salvator Rosa u.a. und gelangte zu einer sehr persönlichen Anschauungsweise des Atmosphärischen der Landschaft.

    Hauptwerke: "Flusslandschaft" (London, National Gallery); "Landschaft mit Ruine" (Berlin, Staatliche Museen); "Villa des Maecenas" (London, National Gallery).

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.