Ruanda-Urundi

    Aus WISSEN-digital.de

    belgisches Verwaltungsgebiet (zwei einheimische Königreiche) im ehemaligen Deutsch-Ostafrika (zwischen Viktoria- und Tanganjikasee); seit dem 18. Jh. Siedlungsgebiet der einwandernden Batussi, Kämpfe gegen die arabischen Sklavenhändler; 1871 Entdeckungsreisen Livingstones und Stanleys in Ruanda-Urundi; 1899 Teil der deutschen Kolonie Ostafrika, 1916 von belgischen Truppen besetzt, 1923 Völkerbundsmandat unter belgischer Verwaltung; 1946 belgisches UN-Treuhandgebiet; 1961 Ausrufung der Republik in Ruanda, Absetzung des einheimischen Königs Kigeri V.; 1962 wurden Ruanda und Burundi selbstständige Staaten.

    Kalenderblatt - 5. Juni

    1922 Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe.
    1982 Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil.
    1994 Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen.