Rubén Fulgencio Batista y Zaldívar

    Aus WISSEN-digital.de

    kubanischer Politiker; * 16. Januar 1901 in Banes, † 6. August 1973 in Marbella (Spanien)

    Als Mitglied der Armee war Batista y Zaldívar maßgeblich an der so genannten "Sergeantenrevolte" beteiligt: Der kubanische Staatspräsident Gerardo Machado y Morales wurde gestürzt. Unter dem neuen Präsidenten Ramón Grau San Martin wurde Batista y Zaldívar Oberbefehlshaber der Armee und übernahm als solcher die Kontrolle über die Regierung. Grau San Martin wurde zum Rücktritt gezwungen und eine "Marionettenregierung" eingesetzt. 1940 schließlich wurde Batista y Zaldívar zum Präsidenten gewählt. Seine Bemühungen galten vor allem der Reform der Wirtschaft.

    Nachdem er 1944 die Macht verloren hatte, ging er ins Exil in die USA. Nach seiner Rückkehr nach Kuba 1949 verhalf ihm 1952 ein Militärputsch erneut an die Macht. Als Chef eines diktatorischen Regimes, das von Seiten der USA unterstützt wurde, schlug er mehrmals Aufstände nieder, unter anderem auch den Fidel Castros 1953. 1959 wurde er nach mehrjährigem Guerilla-Krieg von Fidel Castro abgesetzt. Er floh nach Spanien, wo er bis zu seinem Tod lebte.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.