Rudolf Karl Bultmann

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher evangelischer Theologe; * 20. August 1884 in Wiefelstede bei Oldenburg, † 30. Juli 1976 in Marburg

    Bultmann, einer der führenden Vertreter der dialektischen Theologie, war von 1921 bis 1951 Professor in Marburg.

    Der Theologe kam aus der historisch-kritischen Schule und war von der Existenzphilosophie Heideggers beeinflusst. Er setzte sich für eine Entmythologisierung des Neuen Testaments ein, um es dem modernen Menschen zugänglich zu machen und forderte eine "existenziale Interpretation", nach der Reden über Gott nur als Reden über den Menschen möglich ist.

    Werke: "Die Geschichte der synoptischen Tradition" (1921), "Jesus" (1926), "Das Johannes-Evangelium" (1941), "Theologie des Neuen Testaments" (2 Bände, 1953).

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.