Samuel de Champlain

    Aus WISSEN-digital.de

    französischer Entdecker und Kolonialpionier; * um 1567 in Brouage, † 25. Dezember 1635 in Quebec

    Erforscher und erster Gouverneur Kanadas. Er unternahm zahlreiche Forschungsexpeditionen von der Ostküste Nordamerikas in das Landesinnere. Unter anderem erforschte er den St. Lorenz-Strom, 1615 Entdeckung des Huronsees. Champlain gründete 1608 Quebec. Er wurde "Vater Neu-Frankreichs" genannt und war 1633 bis 1635 erster Gouverneur Kanadas.

    Champlain fertigte Karten an und lieferte ethnologisch bedeutsame Beschreibungen der Gebräuche und Sitten von Indianern. Als Kolonialpolitiker gewann er kanadische Indianerstämme als Verbündete im Kampf gegen die Engländer und die mit ihnen befreundeten Stämme.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.