Satellitenmobilfunk

    Aus WISSEN-digital.de

    Satellitenmobilfunk existiert seit Gründung der Internationalen Seefunksatellitengesellschaft Inmarsat (International Maritime Satellite Organization) 1982. Diese Organisation befasst sich mit dem Betrieb von Nachrichtensatelliten für Sprach-, Text- und Datenkommunikation. Mitglied ist auch die Deutsche Telekom Mobilfunk GmbH. Zunehmend werden auch regionale Systeme mit geostationären Satelliten aufgebaut, z.B. in Australien, Indonesien und den USA. Ein Teil der Satellitenmobilfunkgeräte ist mit zellularen Mobilfunkgeräten kombiniert, um - soweit vorhanden und erreichbar - auch terrestrische Mobilfunknetze nutzen zu können.

    Kalenderblatt - 5. Juni

    1922 Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe.
    1982 Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil.
    1994 Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen.