Sir Martin Ryle

    Aus WISSEN-digital.de

    britischer Physiker; * 27. September 1918 in Brighton, † 14. Oktober 1984 in Cambridge

    Ryle erhielt 1974 den Nobelpreis für Physik für die Entwicklung der Radiointerferometrie. Er entwickelte Radioteleskope und die Apertursynthese zur Lokalisierung von Pulsaren.

    Mit einen Michelson-Interferrometer und zwei zueinander beweglichen Antennen zum Empfang der Radiosignale können erstaunlich genaue Aussagen über die Quelle der empfangenen Signale gemacht werden. Praktisch entsteht eine Art Karte über das Ursprungsgebiet.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.