Skelett

    Aus WISSEN-digital.de

    auch: Gerippe, Knochengerüst;


    1. alles, was Muskeln zum Ursprung oder Ansatz dient: Knochen, Knorpel und feste bindegewebige Bildungen, z.B. die zwischen den Knochen des Unterarms und des Unterschenkels ausgespannten Zwischenknochenmembranen oder die Faserringe des Herzens, das "Herzskelett" (Reizleitungssystem).


    1. die Summe aller Knochen. Das menschliche Skelett besteht aus etwa 210 über Gelenke miteinander verbundenen Einzelknochen (Schädel, Wirbelsäule, Rippen, Schultergürtel mit Vordergliedmaßen, Beckengürtel mit Hintergliedmaßen). Das vorgebildete Knorpelgewebe der Neugeborenen wird erst später durch Knochengewebe ersetzt. Am Skelett sind folgende Hauptteile zu unterscheiden: a) das Achsenskelett, also Wirbelsäule, Rippen und Brustkorb, b) das Schädelskelett (Schädel), c) das Skelett von Arm und Schultergürtel, d) das Skelett von Bein und Beckengürtel und e) als Eingeweideskelettstück das Zungenbein.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.