Stanford Moore

    Aus WISSEN-digital.de

    amerikanischer Biochemiker; * 4. September 1913 in Chicago, † 23. August 1982 in New York

    erhielt 1972 den Nobelpreis für Chemie für die Klärung des Zusammenhangs zwischen chemischer Struktur und katalytischer Aktivität des aktiven Zentrums der Ribonuklease. Moore und Stein fanden heraus, dass das Verdauungsenzym Ribonuklease ein aktives Zentrum in der dreidimensionalen Aminosäuren-Abfolge aufweist, in dem alle Katalysereaktionen stattfinden sollen. Später ermittelten sie ebenfalls die Struktur der Desoxyribonuklease, einem noch komplizierter aufgebauten Enzym zum Aufspalten der DNA.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.