Thomas Dehler

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Politiker; * 14. Dezember 1897 in Lichtenfels, † 21. Juli 1967 in Streitberg, Oberfranken

    1924 Mitbegründer des nationalliberalen "Reichsbanner", war von 1926 bis 1933 Vorsitzender der Deutschen Demokratischen Partei in Bamberg und wurde als aktiver Gegner des Nationalsozialismus 1944 in einem Arbeitslager interniert.

    Nach dem Krieg Mitbegründer der FDP, von 1949 bis 1953 Bundesjustizminister. Dem Bundestag gehörte er bis 1967 an, zuletzt als Vizepräsident. Dehler zähle zu den engagierten Kämpfern für einen nationalen und demokratischen Liberalismus und für eine freie Marktwirtschaft in der "Frühgeschichte" der Bundesrepublik Deutschland. Sein Eintreten für Verhandlungen mit Moskau über die deutsche Frage und gegen das Saarstatut trugen 1956 maßgeblich zum Ausscheiden der FDP aus der Koalition mit der CDU bei. Nach seinem Tod Benennung der Bonner Parteizentrale in "Thomas-Dehler-Haus".

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.