Vadim Glowna

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Regisseur und Schauspieler; * 26. September 1941 in Eutin, † 24. Januar 2012 in Berlin

    Nach seiner Ausbildung zum Schauspieler arbeitete Glowna zunächst an Theatern in Hamburg, Bremen und München. Später spielte er in vielen Fernsehproduktionen mit: "Im Schatten der Großstadt" (1965), "Liebe und so weiter" (1968) u.a. Nachdem er eine eigene Filmproduktionsfirma gegründet hatte (zusammen mit seiner damaligen Frau Vera Tschechowa), begann er auch Regie zu führen. Es entstanden Filme wie "Desperado City" (1980), "Das rigorose Leben" (1982) und "Des Teufels Paradies" (1986).

    Filme mit Glowna als Schauspieler: "Steiner - Das Eiserne Kreuz" (1976), "Der Schneider von Ulm" (1978), "Ediths Tagebuch" (1983), "Blaubart" (1984), "Die Lügnerin" (1992), "1945" (1994), "Die Unberührbare" (1999), "Schwabenkinder" (2003) u.a.

    Autobiografie: "Der Geschichtenerzähler – Erinnerungen" (2006)

    Filme (Auswahl)

    1965 - Im Schatten der Großstadt (Darsteller)

    1968 - Liebe und so weiter (Darsteller)

    1976 - Steiner - Das Eiserne Kreuz (Darsteller)

    1976 - Die Brüder (Darsteller)

    1978 - Der Schneider von Ulm (Darsteller)

    1980 - Desperado City (Buch, Regie und Darsteller)

    1982 - Das rigorose Leben (Buch und Regie)

    1983 - Ediths Tagebuch (Darsteller)

    1984 - Tschechow in meinem Leben (Buch und Regie)

    1984 - Blaubart (Darsteller)

    1986 - Des Teufels Paradies (Buch, Regie und Produzent)

    1992 - Die Lügnerin (Darsteller)

    1992 - Der Brocken (Rising to the Bait, Regie)

    1994 - 1945 (Regie, Darsteller)

    1998 - Dunckel (Darsteller)

    1999 - Die Unberührbare (Darsteller)

    2000 - Kalt ist der Abendhauch (Cold Is the Breath of Evening, Darsteller)

    2001 - Viktor Vogel - Commercial Man (Darsteller)

    2002 - Baader (Darsteller)

    2003 - Schwabenkinder (Darsteller)

    2007 - Seven Heros (Buch und Regie)

    Kalenderblatt - 12. Mai

    1641 Lord Thomas Stratford wird hingerichtet. Im Konflikt zwischen Parlament und König schuf das Parlament ein eigenes Gesetz, um den engsten Berater Karl I. wegen Hochverrats aburteilen zu können. Der König unterschrieb das Todesurteil und opferte damit seinen Freund, um sich selbst zu retten.
    1925 Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg legt den Amtseid als Nachfolger des Reichspräsidenten Friedrich Ebert ab, nachdem er die Wahl im zweiten Wahlgang gewonnen hat.
    1949 Die Berliner Blockade sowie die von den Westmächten über die sowjetische Besatzungszone verhängte Gegenblockade wird aufgehoben.