Velvet Underground, The

    Aus WISSEN-digital.de

    Die 1965 in New York City gegründete Band personifizierte die abgründige Seite der hedonistischen Hippie-Ära. Ihre avantgardistische Musik übte großen Einfluss auf den nachfolgenden Punkrock und Künstler wie Brian Eno und David Bowie aus. Auch Vertreter der Minimal Musik (Philip Glass) ließen sich inspirieren. Mitglieder waren Lou Reed (Gesang, Gitarre), John Cale (Gesang, Viola), Sterling Morrison (Bass) und Maureen Tucker (Schlagzeug).

    Nach mehreren Auftritten im New Yorker Café Bizarre wurden "The Velvet Underground" von Andy Warhol engagiert, um in seiner "Factory" zu spielen. Auf den Wunsch Warhols hin wurde das deutsche Ex-Model Nico eingebunden; die Band hieß zwischenzeitlich "The Velvet Underground and Nico". Warhol filmte einige der Auftritte in der "Factory" ("The Velvet Underground and Nico: A Symphony of Sound"); schließlich trat die Gruppe als "The Exploding Plastic Inevitable" in performance-artigen Aufführungen auf. 1967 erschien das Debütalbum "Andy Warhol" (mit dem berühmten Bananencover von Andy Warhol). Bekannte Songs daraus sind "Heroin" und "Venus In Furs". Schließlich konzentrierte sich Nico voll auf ihre Solokarriere, und 1967 lösten sich "The Velvet Underground" von Warhol. Die Meinungsverschiedenheiten zwischen Reed und Cale eskalierten, und Cale musste die Band verlassen. 1970 folgte Lou Reed. Doug Yule, der eher kommerziell orientierte Nachfolger von Cale, übernahm zwar die Leitung der Gruppe, faktisch war jedoch der Abgang Reeds das Ende von "The Velvet Underground".

    1993 fanden die ursprünglichen Bandmitglieder noch einmal zu einer Revival-Tournee zusammen, die bei Kritikern und Fans jedoch Enttäuschung hervorrief.

    "The Velvet Underground" wurde 1996 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.

    Alben (Auswahl)

    1967 - Andy Warhol

    1967 - White Light/White Heat

    1968 - The Velvet Underground

    1970 - Loaded

    Kalenderblatt - 12. Mai

    1641 Lord Thomas Stratford wird hingerichtet. Im Konflikt zwischen Parlament und König schuf das Parlament ein eigenes Gesetz, um den engsten Berater Karl I. wegen Hochverrats aburteilen zu können. Der König unterschrieb das Todesurteil und opferte damit seinen Freund, um sich selbst zu retten.
    1925 Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg legt den Amtseid als Nachfolger des Reichspräsidenten Friedrich Ebert ab, nachdem er die Wahl im zweiten Wahlgang gewonnen hat.
    1949 Die Berliner Blockade sowie die von den Westmächten über die sowjetische Besatzungszone verhängte Gegenblockade wird aufgehoben.