Verstärker

    Aus WISSEN-digital.de

    1. elektronische Schaltung zur Signalverstärkung (Amplitudenvergrößerung elektrischer Spannungen, Ströme, Leistungen). Nach den elektronischen Bauelementen unterscheidet man Röhren-, Transistor- und integrierte Verstärker (z.B. Operations-Verstärker), nach dem Frequenzbereich Gleichstrom-, Gleichspannungs- sowie Nieder-, Hoch- und Höchstfrequenz-Verstärker, nach der Bandbreite Breitband- und Selektiv-Verstärker, nach dem Pegel Kleinsignal- und Großsignal-Verstärker (Leistungs-, Sender-, End-Verstärker) und nach der Art des Schaltungsaufbaus Differenz-, Eintakt-, Gegentakt-, gegengekoppelte und mitgekoppelte Verstärker. In der Steuerungs- und Regelungstechnik für elektrische Energieübertragung und -umformung werden neben elektronischem Verstärker der Transduktor und die Verstärkermaschine eingesetzt.
    1. chemische Lösungen zum Vergrößern der Dichte eines fotografischen Silberbildes, um dadurch die Kopierfähigkeit zu verbessern. Die als Verstärker verwendeten Lösungen lagern entweder Silber an das vorhandene Silberbild an (physikalische Verstärker) oder wandeln das Silberbild z.B. in ein Halogenid um, das mit Sulfit zurückentwickelt wird (chemische Verstärker).

    Kalenderblatt - 5. Juni

    1922 Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe.
    1982 Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil.
    1994 Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen.